Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
Name
E-Mail
Firmenname
Nachricht
0/1000

Produktwissen

Startseite >  Nachrichten >  Produktwissen

Unterschied zwischen warmgewalztem Bandstahl und kaltgewalztem Bandstahl

Mar 06, 2024

(1) Kaltgewalzte Stahlplatten weisen aufgrund einer gewissen Grad der Kaltverfestigung eine geringe Zähigkeit auf, können jedoch ein besseres Biegezugverhältnis erreichen und werden für kaltes Biegen, Federplatten und andere Teile verwendet.

(2) Kaltgewalzte Platten haben aufgrund der kaltgewalzten Oberfläche keine Oxidhaut und besitzen eine gute Oberflächenqualität. Warmgewalzte Stahlplatten hingegen weisen auf der Oberfläche eine Oxidhaut auf, und die Plattendicke weist Unterschiede auf.

(3) Warmgewalzte Stahlplatten haben eine schlechte Zähigkeit und Oberflächenplanheit, sind jedoch preiswerter. Kaltgewalzte Platten hingegen haben eine gute Dehnbarkeit und Zähigkeit, sind aber teurer.

(4) Die Walzung wird in kaltgewalzte und warmgewalzte Stahlplatte unterteilt, wobei die Rekristallisationstemperatur als Unterscheidungskriterium dient.

(5) Kaltwalzen: Das Kaltwalzen wird allgemein bei der Herstellung von Bändern eingesetzt, seine Walzgeschwindigkeit ist höher. Warmgewalztes Stahlblech: Die Temperatur beim Warmwalzen ist jener beim Schmieden ähnlich.

(6) Die Oberfläche von warmgewalztem Stahlblech ohne Verzinkung wird schwarzbraun, die Oberfläche von kaltgewalztem Stahlblech ohne Verzinkung ist grau, und nach der Verzinkung kann man anhand der Oberflächenglättung unterscheiden, welche höher ist als jene des warmgewalzten Stahlblechs.

1

ausgehendes Stahlband

2

kaltgewalztes StahlbandDefinition des warmgewalzten Stahlbands

Warmgewalztes Band mit einer Breite von weniger als oder gleich 600 mm, Stahlblech mit einer Dicke von 0,35-200 mm und Stahlbänder mit einer Dicke von 1,2-25 mm.

Marktpositionierung und Entwicklungsperspektiven des Marktes für warmgewalzte Bänder

Warmgewalzter Bandstahl ist eine der Hauptsorten von Stahlerzeugnissen und wird weitläufig in der Industrie, Landwirtschaft, im Verkehrswesen und im Bauwesen verwendet. Gleichzeitig dient er als Rohmaterial zur Herstellung von kaltgewalztem Band, geschweißten Rohren, kaltgeformtem Stahl und anderen Produkten. Seine Produktion macht in China einen erheblichen Anteil der jährlichen Stahlerzeugung aus und spielt bei der Produktion von Walzstahl eine dominierende Rolle.

In industriell entwickelten Ländern machen warmgewalzte Bleche und Bänder etwa 80 % der Gesamtproduktion von Blechen und Bändern aus und decken mehr als 50 % der gesamten Stahlerzeugung ab, wodurch sie auf dem internationalen Markt eine führende Wettbewerbsposition einnehmen.

In China beträgt für gewöhnliche warmgewalzte Bandstahlprodukte die untere Grenze der Dicke 1,8 mm. Tatsächlich produzieren derzeit jedoch nur sehr wenige Hersteller warmgewalzten Bandstahl mit einer Dicke unter 2,0 mm. Selbst bei schmalem Band liegt die Produktstärke in der Regel über 2,5 mm.

Daher müssen Benutzer von Stahlbändern mit einer Dicke von weniger als 2 mm als Rohmaterial einen erheblichen Teil ihrer Hoffnungen auf kaltgewalzte Bänder setzen.

Kaltgewalztes Band

Kaltgewalztes Stahlband: Metall, das unterhalb der Rekristallisationstemperatur gewalzt wird, wird als kaltgewalzt bezeichnet. Damit ist in der Regel gemeint, dass das Band ohne Vorheizung bei Raumtemperatur direkt gewalzt wird. Kaltgewalzte Bänder können warm anfühlen, werden jedoch dennoch als kaltgewalzt bezeichnet.

Die Kaltwalzproduktion kann eine große Anzahl von hochpräzisen Stahlplatten und -bändern mit hervorragenden Eigenschaften liefern. Das wichtigste Kennzeichen ist die niedrige Bearbeitungstemperatur. Im Vergleich zur Warmwalzproduktion bietet sie folgende Vorteile:

(1) Kaltgewalzte Bandprodukte sind genau in den Maßen und weisen eine gleichmäßige Dicke auf. Der Unterschied in der Banddicke beträgt in der Regel nicht mehr als 0,01–0,03 mm oder weniger, wodurch die Anforderungen an hochpräzise Toleranzen vollständig erfüllt werden.

(2) Sehr dünne Bänder, die nicht durch Warmwalzen hergestellt werden können, lassen sich gewinnen (die dünnsten können bis zu 0,001 mm oder weniger betragen).

(3) Die Oberflächenqualität der kaltgewalzten Produkte ist überlegen, es treten keine bei Warmband häufig auftretenden Oberflächenfehler wie Vertiefungen oder eingeprägtes Eisenoxid auf, und Bänder mit unterschiedlicher Oberflächenrauheit können entsprechend den Anforderungen des Benutzers hergestellt werden (glänzende Oberfläche oder porierte Oberfläche usw.), was die Weiterverarbeitung im nächsten Prozess erleichtert.

(4) Kaltgewalztes Bandstahl weist sehr gute mechanische Eigenschaften und Verarbeitungseigenschaften auf (z. B. höhere Festigkeit, niedrigere Streckgrenze, gute Tiefzieheigenschaften usw.).

(5) Hochgeschwindigkeitswalzen und Vollkontinuierliches Walzen können realisiert werden, mit hoher Produktivität.

Klassifizierung des kaltgewalzten Bandstahls

Kaltgewalzter Bandstahl wird in zwei Arten unterteilt: schwarz und blank.

(1) Schwarzglühenband: kaltgewalztes Band, das direkt auf die Glühtemperatur erhitzt wird, die Oberflächenfarbe aufgrund der Hochtemperatur-Exposition gegenüber Luft wird schwarz. Die physikalischen Eigenschaften werden weich, allgemein verwendet für Stahlbänder, die anschließend einer starken Verformung durch Druck, Prägung oder Tiefverarbeitung unterzogen werden.

(2) Hellglühenband: Der größte Unterschied zu Schwarzglühen besteht darin, dass das Erwärmen nicht in Kontakt mit Luft erfolgt, sondern unter Schutz von Stickstoff und anderen Inertgasen, wodurch die Oberflächenfarbe im Vergleich zum kaltgewalzten Band erhalten bleibt. Neben den Anwendungen des Schwarzglühens wird es auch für Oberflächenbehandlungen wie z. B. Verchromung verwendet, die Optik ist ansprechend und elegant.

Unterschied zwischen Hellglühenband und Schwarzglühenband: Die mechanischen Eigenschaften sind nahezu identisch, Hellglühenband ist im Vergleich zum Schwarzglühenband zusätzlich einem Helligkeitsbehandlungsschritt unterzogen.

Anwendung: Schwarzes Abblendstreifen-Stahlblech wird in der Regel vor der Herstellung von Endprodukten einer guten Landschaftsbehandlung unterzogen, während blankes Streifen-Stahlblech direkt zu Endprodukten gestanzt werden kann.

3
4

Überblick über die Entwicklung der Kaltwalzstahlproduktion

Die Kaltwalzband-Produktionstechnologie ist ein wichtiges Kennzeichen für den Entwicklungsstand der Stahlindustrie. Dünnblech wird für Automobile, Landmaschinen, chemische Industrie, Lebensmittelkonserven, Bauwesen, Elektrogeräte und andere Industriezweige verwendet und steht zudem in direktem Zusammenhang mit dem täglichen Leben, beispielsweise für Haushaltskühlschränke, Waschmaschinen, Fernseher und andere Geräte, die dünnwandiges Stahlblech benötigen. Daher nimmt in einigen industriellemäßig entwickelten Ländern der Anteil von dünnwandigem Stahlblech an der Gesamtstahlerzeugung Jahr für Jahr zu, wobei sich in den Dünnblechprodukten Kaltwalzband und Kaltwalzerzeugnisse einen großen Anteil teilen.