Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
Name
E-Mail
Firmenname
Nachricht
0/1000

Produktwissen

Startseite >  Nachrichten >  Produktwissen

Wofür wird Bandstahl verwendet und wie unterscheidet er sich von Platten und Coils?

Mar 05, 2024

Bandstahl, auch als Stahlband bezeichnet, ist in Breiten von bis zu 1300 mm erhältlich, wobei die Längen je nach Größe jeder Spule leicht variieren. Allerdings gibt es bei der Breite keine Begrenzung mehr, aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung. Bandstahl wird üblicherweise in Spulen geliefert und bietet die Vorteile hoher Maßgenauigkeit, guter Oberflächenqualität, einfacher Verarbeitung und Materialersparnis.

Bandstahl im weiteren Sinne bezeichnet allgemein flachen Stahl mit sehr langer Länge, der als Lieferzustand in Spulen geliefert wird. Im engeren Sinne bezieht sich Bandstahl hauptsächlich auf Spulen mit schmaleren Breiten, also das, was allgemein als Schmalband und Mittel- bzw. Breitband bekannt ist, manchmal insbesondere auch als Schmalband bezeichnet wird.

Der Unterschied zwischen Bandstahl und Stahlplattenspule

(1) der Unterschied zwischen den beiden wird allgemein nach der Breite eingeteilt, das breiteste Bandstahl liegt in der Regel unter 1300 mm, 1500 mm oder mehr ist die Rolle, 355 mm oder weniger wird als Schmalband bezeichnet, darüber als Breitband.

(2) Warmgewalzter Bandstahl wird gewickelt, ohne dass die Stahlplatte abgekühlt wird, diese Stahlplatte besitzt keine Rückfederungsspannung im gewickelten Zustand, das Glätten ist schwieriger, geeignet für die Verarbeitung von Produkten mit kleinerer Fläche.

Kaltgewalzter Bandstahl hingegen wird nach dem Abkühlen zur Verpackung und zum Transport gewickelt, nach dem Wickeln entsteht eine Rückfederungsspannung, das Glätten ist einfacher, geeignet für die Verarbeitung von Produkten mit größerer Fläche.

1
2
3

Bandstahlsorte

Unlegierter Bandstahl: Unlegierter Bandstahl bezieht sich im Allgemeinen auf gewöhnlichen kohlenstoffarmen Baustahl, übliche Sorten sind: Q195, Q215, Q235, Q255, Q275; manchmal können auch unlegierte hochfeste Baustähle dem unlegierten Bandstahl zugeordnet werden, die wichtigsten Sorten sind Q295, Q345 (Q390, Q420, Q460) usw.

Hochwertiger Bandstahl: Hochwertige Bandstahlsorten, Legierungs- und nichtlegierte Stahlsorten. Die wichtigsten Güten sind: 08F, 10F, 15F, 08Al, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 15Mn, 20Mn, 25Mn, 30Mn, 35Mn, 40Mn, 45Mn, 50Mn, 60Mn, 65Mn, 70Mn, 40B, 50B, 30 Mn2, 30CrMo, 35 CrMo, 50CrVA, 60Si2Mn (A), T8A, T10A und so weiter.

Güte und Verwendung: Q195-Q345 und andere Güten von Bandstahl können zur Herstellung von Schweißrohren verwendet werden. 10# - 40# Bandstahl kann zur Fertigung von Präzisionsrohren verwendet werden. 45# - 60# Bandstahl kann für Messer, Büroartikel, Maßbänder usw. verwendet werden. 40Mn, 45Mn, 50Mn, 42B usw. können für Ketten, Kettensägen, Büroartikel, Sägen usw. verwendet werden. 65Mn, 60Si2Mn, 60Si2Mn, 60Si2Mn (A), T8A, T10A und so weiter. 65Mn, 60Si2Mn (A) können für Federn, Sägeblätter, Kupplungen, Blattfedern, Pinzetten, Uhrwerke usw. verwendet werden. T8A, T10A können für Sägeblätter, Skalpelle, Rasierklingen, andere Messer usw. verwendet werden.

Bandstahleinteilung

(1) Nach Materialklassifizierung: unterteilt in gewöhnliches Bandstahl und hochwertiges Bandstahl

(2) Nach Breitenklassifizierung: unterteilt in schmales Band und mittelbreites bzw. breites Band

(3) Nach Bearbeitungs- (Walz-)verfahren: Heißgewalztes Bandstahl und Kaltgewalztes Bandstahl