Stahlplatten aus Q235 und Q345 sind in der Regel äußerlich nicht unterscheidbar. Der Farbunterschied hängt nicht vom Stahlmaterial ab, sondern entsteht durch unterschiedliche Abkühlverfahren nach dem Walzen des Stahls. Normalerweise ist die Oberfläche nach natürlicher Abkühlung rötlich. Wird schnelle Abkühlung angewandt, bildet sich eine dichte Oxidschicht auf der Oberfläche, wodurch diese schwarz erscheint.
Für die allgemeine Festigkeitsauslegung wird Q345 verwendet, da es eine höhere Festigkeit als Q235-Stahl aufweist und im Vergleich zu Q235 etwa 15 % - 20 % Stahl einspart. Bei der Stabilitätskontrollauslegung ist Q235 besser geeignet. Der Preisaufschlag beträgt 3 % - 8 %.
Zur Identifizierung gibt es mehrere Aussagen:
A.
- In der Fabrik können Schweißmethoden verwendet werden, um die beiden Materialien grob voneinander zu unterscheiden. Zum Beispiel wird ein kleiner Rundstahl mit einem E43-Schweißstab auf zwei Stahlplatten geschweißt und anschließend Scherkraft angewendet. Die beiden Stahlplattenmaterialien können anhand des Zerstörungsverhaltens unterschieden werden.
- Die Fabrik kann auch ein Schleifrad verwenden, um die beiden Materialien grob zu unterscheiden. Beim Schleifen von Q235-Stahl mit einem Schleifrad entstehen runde Partikel als Funken, die dunkel gefärbt sind. Bei Q345-Stahl hingegen sind die Funken gespalten und hell in der Farbe.
- Anhand des Farbunterschieds der Scherfläche der beiden Stähle können die beiden Stahlsorten ebenfalls unterschieden werden. Im Allgemeinen ist die Scherkante von Q345 weißlich gefärbt.
B.
- Anhand der Farbe der Stahlplatte können die Materialien Q235 und Q345 unterschieden werden: Die Farbe von Q235 ist grün, Q345 ist etwas rötlich (dies gilt nur für Stahl, der gerade auf das Feld kommt, im Laufe der Zeit kann man sie nicht mehr unterscheiden).
- Die auffälligste Materialprüfung ist die chemische Analyse. Der Kohlenstoffgehalt von Q235 und Q345 ist unterschiedlich, ebenso wie der chemische Gehalt. (Dies ist eine sichere Methode).
- Um zwischen Q235- und Q345-Materialien zu unterscheiden, kann folgende Methode angewandt werden: zwei Stahlteile unbekannten Materials werden miteinander gespalten und mit einer normalen Schweißelektrode geschweißt. Wenn auf einer Seite der Stahlplatte ein Riss entsteht, ist nachweislich Q345-Material vorhanden. (Dies ist praktische Erfahrung).