Die Wellrohre, die für Durchlässe auf Autobahnen und Eisenbahnen unverzichtbar sind, zeichnen sich durch ein standardisiertes Design aus, das eine effiziente, zentrale Fertigung mit kurzen Produktionszeiten ermöglicht. Der Installationsprozess kann unabhängig erfolgen, wodurch die Bauzeit minimiert und die Abhängigkeit von konventionellen Baustoffen reduziert wird, was die Umweltverträglichkeit verbessert. Zudem können diese Rohre Verformungen des Fundaments ausgleichen und Kräfte effektiv verteilen, wodurch Risiken durch ungleichmäßige Setzungen vorgebeugt und massive Betonkonstruktionen vor Schäden geschützt werden – insbesondere in kalten Klimazonen.
Die zusammengesetzten Stahlwellrohre sind in verschiedenen Formen erhältlich: Bogenförmig, kreisförmig und hufeisenförmig. Jede Variante erfüllt spezifische ingenieurmäßige Anforderungen.
Forschungen zeigen, dass properly behandelte Stahlbalgschläuche eine Lebensdauer von über 100 Jahren erreichen können, dank Verzinkung und spezieller Asphaltkorrosionsschutzbehandlung. Die Konstruktion verwendet Q235-A Warmwalzstahlplatten, wobei mehrere Stahlpaneele zu einem einheitlichen Abschnitt verbunden und danach längs miteinander verbunden und geformt werden. Hochfeste Schrauben (M 208.8 Klasse) und gebogene Unterlegscheiben (HRC35 Klasse) sichern die Verbindungen, während die tauchverzinkte Oberfläche Korrosion widersteht. Jedes Rohrleitungssystem erhält eine Schottertragschicht von 50–100 cm mit 95 % Verdichtung als Gründung, wobei M7.5 Mörtelmauerwerk zum Verfüllen der Öffnungen verwendet wird. Die Wasserabflussneigung innerhalb des Rohres beträgt üblicherweise 5 %. Neben den vorherrschenden Formen umfassen die Rohrleitungen auch ovale und mit Flansch versehene Typen, wobei die Seitenneigungen für Ein- und Auslauf individuell gestaltet werden können.
Anwendungsbereich umfasst verschiedene Szenarien:
- Schnellbauprojekte
- Gefährliche Gebirgsstraßen
- Fahrzeug-Fußgänger-Übergänge
- Hohe Einschüttungen in Bergregionen
- Gefrorene Böden und erhöhte Aufschüttungen
- Flache Aufschüttungen für den Viehverkehr
- Städtische und Feldleitungen
- Agrarische Bewässerung
- Steile Hanglagen
- Tiefe und flache gefrorene Böden
- Kohlemine-Höhlen
- Hochaufschüttungen in nassen, absenkungsanfälligen Lössgebieten
- Ersatzlösungen für kleine Brücken
- Hochaufschüttungen auf gesättigtem Löss mit geringer Tragfähigkeit
2025-07-29
2024-09-05
2024-07-23
2024-06-14
2024-08-07
2024-05-23