Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
Name
E-Mail
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Produktwissen

Startseite >  Neuigkeiten >  Produktwissen

stahlrohrgrößen und -abmessungen

Aug 23, 2025

Stahlrohre werden nach verschiedenen Kriterien eingeteilt: nach dem Querschnitt in runde, quadratische, rechteckige und speziell geformte Typen; nach dem Material in Kohlenstoffbaustahl, niedriglegierten Baustahl, Legierungsstahl und Verbundrohre; sowie nach der Anwendung in solche für Förderleitungen, Ingenieurbau, Wärmeausrüstungen, Petrochemie, Maschinenbau, geologische Bohrungen und Hochdruckanlagen. Basierend auf den Fertigungsmethoden werden sie in nahtlose Stahlrohre (inklusive warmgewalzte und kaltgewalzte/gezogene Varianten) sowie geschweißte Stahlrohre (unterteilt in geradnähtige und spiralenförmig geschweißte Typen) klassifiziert.

Die Abmessungsparameter von Rohren können auf verschiedene Weisen angegeben werden. Folgende übliche Bezeichnungen sind dabei gebräuchlich: NPS, DN, OD und Schedule.

(1) NPS (Nominal Pipe Size)
NPS ist ein nordamerikanischer Standard, der auf Rohre unter verschiedenen Druck- und Temperaturbedingungen angewandt wird. Es handelt sich um eine dimensionslose numerische Bezeichnung, die zur Angabe von Rohrabmessungen verwendet wird. Der Wert nach "NPS" entspricht einer standardisierten Rohrgröße.
Dieses System entwickelte sich aus dem früheren IPS-Standard (Iron Pipe Size), der entwickelt wurde, um verschiedene Rohrgrößen anhand des ungefähr gemessenen Innendurchmessers in Zoll zu unterscheiden. Ein IPS-6-Zoll-Rohr hat beispielsweise einen Innendurchmesser von etwa 6 Zoll. Folglich wurden Rohre üblicherweise anhand solcher Nennweiten bezeichnet (z. B. 2 Zoll, 4 Zoll, 6 Zoll).

(2) Nenndurchmesser DN (Diameter Nominal)
DN dient als alternative Bezeichnung für den Nenndurchmesser. Es wird in Rohrleitungssystemen als alphanumerischer Identifikator verwendet und besteht aus den Buchstaben "DN" gefolgt von einer dimensionslosen ganzen Zahl. Es ist wichtig zu beachten, dass der DN-Wert eine gerundete Referenzgröße darstellt und nicht exakt den hergestellten Abmessungen entspricht. In chinesischen Normen werden Rohrdurchmesser üblicherweise als DNXX angegeben (z. B. DN50), wobei die Zahl konventionell in Millimetern (mm) ausgedrückt wird.
Die Rohrdurchmesser-Terminologie umfasst den Außendurchmesser (OD), den Innendurchmesser (ID) und den Nenndurchmesser (DN/NPS). Der Nenndurchmesser (DN/NPS) entspricht nicht dem tatsächlichen Außen- oder Innendurchmesser; vielmehr legen die zutreffenden Normen den zugehörigen Außendurchmesser und die Wanddicke fest, die für Herstellung und Installation erforderlich sind, aus denen der Innendurchmesser abgeleitet wird.

(3) Außendurchmesser (OD)
Der Außendurchmesser, gekennzeichnet durch das Symbol Φ oder die Abkürzung OD, ist eine kritische Maßangabe. International werden Stahlrohre für den Flüssigkeitstransport üblicherweise in zwei OD-Reihen eingeteilt: Serie A (imperial, größere Durchmesser) und Serie B (metrisch, kleinere Durchmesser).
Mehrere internationale Normen legen die Außendurchmesser-Reihen fest, darunter die von ISO (International Organization for Standardization), JIS (Japanese Industrial Standards), DIN (Deutsches Institut für Normung) und BS (British Standards).

(4) Rohrwanddicke – Schreibweise „Schedule“
Im März 1927 führte das amerikanische Normungskomitee ein System ein, das auf Grundlage einer industriellen Umfrage Zwischenwerte für die Wanddicke zwischen zwei Hauptklassen festlegte. Dieses System verwendet den Begriff „Schedule“ (abgekürzt als SCH), um die nominale Rohrwanddicke anzugeben.

EHONG STEEL – Stahlrohrmaße