1. Einführung in das Nahtrohr
Nahtrohr ist eine Art kreisförmiger, quadrater oder rechteckiger Stahl mit hohlem Querschnitt und ohne Verbindungen an den Seiten. Nahtrohre werden aus Stahlblöcken oder massiven Rohlingen hergestellt, die zuerst zu einem Rohr perforiert und anschließend durch Warmwalzen, Kaltwalzen oder Kaltziehen weiterverarbeitet werden. Aufgrund ihres hohlen Querschnitts werden Nahtrohre häufig als Leitungen für die Flüssigkeitsbeförderung verwendet. Im Vergleich zu massiven Stählen wie Rundstahl weisen sie bei gleicher Biege- und Verdrehfestigkeit ein geringeres Gewicht auf und stellen somit eine wirtschaftliche Stahlausführung dar. Sie finden weitläufige Anwendung bei der Herstellung von Konstruktions- und Maschinenteilen, beispielsweise bei Stahlgerüsten für Ölbohrungen.
2. Geschichte der Entwicklung von Nahtrohren
Die Produktion von nahtlosen Stahlrohren hat eine Geschichte von fast 100 Jahren. Die deutschen Gebrüder Manisman erfanden 1885 erstmals die Zwei-Hoch-Schrägwalzanlage, gefolgt von der Erfindung der periodischen Rohrwalzmaschine im Jahr 1891. 1903 erfand der Schweizer R.C. Stiefel die automatische Rohrwalzmaschine (auch als Oberteil-Rohrwalzmaschine bekannt), später kamen kontinuierliche Rohrwalzmaschinen, Rohrschiebemaschinen und andere Verlängerungsmaschinen hinzu, wodurch die moderne nahtlose Stahlrohrindustrie entstand. In den 1930er Jahren verbesserte man durch den Einsatz von Drei-Hoch-Rohrwalzmaschinen, Extrusionsmaschinen und periodischen Kaltwalzmaschinen die Sortimente und Qualität der Stahlrohre. In den 1960er Jahren verbesserte sich durch die Weiterentwicklung der kontinuierlichen Rohrwalzmaschinen, das Erscheinen von Dreiwalzen-Vorbohrmaschinen sowie insbesondere die Anwendung von Spannreduziermaschinen und kontinuierlich gegossenen Brammen die Produktionswirksamkeit und stärkte die Wettbewerbsfähigkeit zwischen nahtlosen und geschweißten Rohren. In den 70er Jahren entwickelten sich nahtlose und geschweißte Rohre gleichzeitig, wobei die weltweite Stahlrohrproduktion jährlich um mehr als 5 % stieg. Seit 1953 legt China großen Wert auf die Entwicklung der nahtlosen Stahlrohrindustrie und hat ein erstes Produktionssystem für verschieden große, mittlere und kleine Rohre gebildet. Kupferrohre werden ebenso häufig durch das Verfahren des Blockquerrandes, Rohrwalzen auf der Rohrwalzbank und Ziehen von Spulen hergestellt.
3. Verwendung und Klassifizierung von nahtlosen Stahlrohren
Verwendung:
Nahtlose Stahlrohre sind eine Art wirtschaftlicher Hohlprofilstahl und nehmen in der Volkswirtschaft eine sehr wichtige Stellung ein. Sie werden weit verbreitet in der Erdöl-, Chemischen Industrie, Kesseln, Kraftwerken, Schiffen, Maschinenbau, Automobilindustrie, Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Geologie, Bauwesen und Militär sowie anderen Branchen eingesetzt.
Einstufung:
(1) Nach dem Querschnittsprofil unterteilt in runde Querschnittsrohre und spezielle Profilrohre
(2) Nach dem Material: Kohlenstoffstahlrohr, Legierungsstahlrohr, Edelstahlrohr, Verbundrohr
(3) Nach der Verbindungsart: Gewindeverbindungsrohr, Schweißrohr
(4) Nach dem Herstellungsverfahren: Warmwalzrohr (Extrusions-, Stoß-, Expansionsrohr), Kaltwalzrohr (Ziehrohr)
(5) Nach der Verwendung: Kesselrohr, Bohrrohr, Leitungsrohr, Strukturrohr, Düngemittelrohr...
4. Fertigungsverfahren für nahtlose Stahlrohre
① Hauptfertigungsverfahren (Hauptinspektionsverfahren) für warmgewalzte nahtlose Stahlrohre:
Vorbereitung und Prüfung des Rohrvorformlings → Erwärmung des Rohrvorformlings → Durchsetzen → Walzen des Rohrs → erneutes Erwärmen des Rohrs im Abfall → Fixierung (Durchmesserreduzierung) → Wärmebehandlung → Geradestellen des Fertigrohrs → Nachbearbeitung → Prüfung (zerstörungsfreie Prüfung, physikalische und chemische Prüfung, Tischprüfung) → Lagerung
② Hauptfertigungsverfahren für kaltgewalzte (gezogene) nahtlose Stahlrohre
Vorbereitung des Vorformlings → Beizen und Schmierung → Kaltwalzen (Kaltziehen) → Wärmebehandlung → Geradestellen → Nachbearbeitung → Prüfung.
5. Der Produktionsablauf für warmgewalzte nahtlose Stahlrohre ist wie folgt:
2025-07-29
2024-09-05
2024-07-23
2024-06-14
2024-08-07
2024-05-23