Feuerverzinktes Stahlrohr: Feuerverzinkte Stahlrohre werden zunächst aus Stahlbauteilen hergestellt, die entzundert werden, um das Eisenoxid von der Oberfläche der Stahlbauteile zu entfernen. Nach dem Entzundern werden sie in einem Ammoniumchlorid- oder Zinkchlorid-Wasser-Gemisch oder in einem Gemisch aus Ammoniumchlorid- und Zinkchlorid-Lösungstank gereinigt und anschließend in den Tauchgalvanisierbad gesendet.
Kaltverzinken wird auch als Elektroverzinken bezeichnet: Dabei werden die Bauteile nach dem Entfetten und Beizen in eine Lösung mit Zink-Salzen gebracht und mit dem negativen Pol des Elektrolysegeräts verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bauteile wird eine Zinkplatte angebracht und mit dem positiven Pol des Elektrolysegeräts verbunden. Nach dem Einschalten der Stromversorgung bewegen sich die Zinkionen durch den Stromkreis vom positiven zum negativen Pol, wodurch eine zinkhaltige Schicht auf den Bauteilen abgeschieden wird. Bei der Kaltverzinkung werden die Bauteile zuerst bearbeitet und danach verzinkt.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Verfahren sind wie folgt
1.Es gibt große Unterschiede in der Arbeitsweise
Bei der Feuerverzinkung wird Zink bei einer Temperatur von 450 °C bis 480 °C aufgetragen; bei kaltverzinkten Stahlrohren hingegen erfolgt das Verzinken bei Raumtemperatur durch einen Galvanikprozess.
2. Es gibt einen großen Unterschied in der Dicke der Zinkschicht
Die Zinkschicht von warmverzinkten Stahlrohren ist von Natur aus relativ dick, mit einer Dicke von mehr als 10 μm, die Zinkschicht von kaltverzinkten Stahlrohren ist sehr dünn, lediglich 3–5 μm dick
3. Unterschiedliche Oberflächenglättung
Die Oberfläche von kaltverzinkten Stahlrohren ist nicht glatt, jedoch ist die Glättung im Vergleich zu warmverzinkten besser. Obwohl die Oberfläche von warmverzinkten glänzend ist, ist sie rau und es können Zinkblumen entstehen. Obwohl die Oberfläche von kaltverzinkten glatt ist, weist sie jedoch eine graue, verschmutzte Optik auf, verfügt über gute Verarbeitungseigenschaften, jedoch unzureichende Korrosionsbeständigkeit.
4. Preisunterschied
Hersteller verwenden in der Regel kein elektroverzinktes Verfahren, um die Qualität sicherzustellen; bei feuerverzinkten Stahlrohren wird allgemein das Tauchgalvanisieren verwendet. Hingegen nutzen viele kleine Unternehmen mit relativ veralteter Ausrüstung überwiegend das elektrolytische Verzinken. Daher ist der Preis der kaltverzinkten Stahlrohre niedriger als der der feuerverzinkten Stahlrohre.
5. Verzinkte Oberfläche ist nicht identisch
Bei feuerverzinkten Stahlrohren sind die Rohre vollständig verzinkt, während kaltverzinkte Stahlrohre lediglich auf einer Seite verzinkt sind.
6. Deutliche Unterschiede in der Haftung
Die Haftung von kaltverzinkten Stahlrohren ist schlechter als die von feuerverzinkten Stahlrohren, da bei kaltverzinkten Stahlrohren das Stahlrohr und die Zinkschicht voneinander unabhängig sind. Die Zinkschicht ist sehr dünn und lediglich einfach an der Oberfläche des Stahlrohrs angehaftet, wodurch sie sehr leicht abblättern kann.
Anwendungsunterschiede:
Tauchgalvanisierte Rohre werden in der Bauindustrie, Maschinenbau, Kohlebergbau, Chemieindustrie, Elektroindustrie, Eisenbahnfahrzeugen, Automobilindustrie, Autobahnen, Brücken, Containern, Sportanlagen, Landmaschinen, Erdölmaschinen, Bergbaumaschinen und anderen Fertigungsindustrien weit verbreitet eingesetzt.
Kaltverzinkte Rohre wurden in der Vergangenheit häufig in Gas- und Wasserversorgungssystemen eingesetzt, während es für andere Aspekte des Flüssigkeitstransports und der Heizversorgung weitere Anwendungsbereiche gab. Heute haben kaltverzinkte Rohre den Bereich des Flüssigkeitstransports nahezu vollständig verlassen, allerdings werden sie in einigen Brandschutz- und einfachen Rahmenkonstruktionen immer noch verwendet, da die Schweißeigenschaften dieser Rohre nach wie vor sehr gut sind.
2025-07-29
2024-09-05
2024-07-23
2024-06-14
2024-08-07
2024-05-23