Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
Name
E-Mail
Firmenname
Nachricht
0/1000

Produktwissen

Startseite >  Nachrichten >  Produktwissen

Gängige Stahlsorten und Anwendungen!

Dec 12, 2023

1 Warmgewalztes Blech / Warmgewalzte Platte / Warmgewalzter Stahlcoil

Warmgewalzte Coils umfassen in der Regel mitteldicke breite Stahlbänder, warmgewalzte dünne breite Stahlbänder und warmgewalzte Dünnplatten. Mitteldicke breite Stahlbänder sind eine der repräsentativsten Sorten, wobei ihre Produktion etwa zwei Drittel der Gesamtproduktion an warmgewalzten Coils ausmacht. Mitteldicke breite Stahlbänder beziehen sich auf eine Dicke ≥3 mm und <20 mm sowie eine Breite ≥600 mm; warmgewalzte dünne breite Stahlbänder beziehen sich auf eine Dicke <3 mm und eine Breite ≥600 mm; warmgewalzte Dünnplatten beziehen sich auf einzelne Stahlplatten mit einer Dicke <3 mm.

Hauptanwendungen: Warmgewalzte Coils haben eine hohe Festigkeit, gute Zähigkeit, einfache Bearbeitung und Formgebung sowie gute Schweißeigenschaften und werden daher in kaltpressierten Ausgangsmaterialien, Schiffen, Automobilen, Brücken, Bauwesen, Maschinenbau, Ölrohrleitungen, Druckbehältern und anderen Industriezweigen weit verbreitet.

IMG_3921

2 Kaltgewalztes Blech / Kaltgewalzter Coil

Kaltgewalzte Bleche und Coils werden aus warmgewalzten Coils als Rohmaterial hergestellt, bei Raumtemperatur unterhalb der Rekristallisationstemperatur gewalzt und umfassen Platten und Coils. Eine Form der Blechlieferung wird als Stahlplatte bezeichnet, auch bekannt als Box oder Flachplatte, die sehr lang ist. Die Coil-Lieferung wird als Stahlband bezeichnet, auch bekannt als Coil. Die Dicke beträgt 0,2-4 mm, die Breite 600-2000 mm und die Länge 1200-6000 mm.

Hauptanwendungen: Kaltgewalztes Bandstahl hat eine breite Palette von Anwendungen, wie z.B. in der Automobilindustrie, Elektroindustrie, Schienenfahrzeugbau, Luftfahrt, Präzisionsinstrumenten, Konservenindustrie usw. Kaltblech wird aus handelsüblichem Kohlenstoffbaustahl hergestellt, der zunächst warmgewalzt und danach weiter kaltgewalzt wird, um Stahlplatten mit einer Dicke von weniger als 4 mm herzustellen. Da beim Kaltwalzen kein Eisenoxid entsteht, weist das Kaltblech eine hohe Oberflächenqualität und bessere Maßgenauigkeit auf. Zusammen mit dem Glühprozess sind die mechanischen und verarbeitbaren Eigenschaften besser als bei Warmblech. In vielen Bereichen, insbesondere in der Haushaltsgeräteherstellung, wird es zunehmend eingesetzt, um Warmblech zu ersetzen.

IMG_20150409_140121

3 die Dickbleche

Mittelblech bezeichnet Stahlbleche mit einer Dicke von 3-25 mm, Bleche mit einer Dicke von 25-100 mm werden als Dickblech bezeichnet, Bleche mit einer Dicke von über 100 mm gelten als Extra-Dickblech.

Hauptanwendungen: Mitteldicke Platten werden hauptsächlich im Bauwesen, Maschinenbau, Behälterbau, Schiffbau, Brückenbau und anderen Bereichen eingesetzt. Sie dienen zur Fertigung verschiedenster Behälter (insbesondere Druckbehälter), Kesselgehäuse und Brückenkonstruktionen sowie Automobilträgerkonstruktionen, Schalen für Binnengewässer- und Seetransportschiffe, einige Maschinenteile und können ebenfalls zu großen Bauteilen zusammengesetzt und geschweißt werden.

20190925_IMG_6255

4 Bandstahl

Bandstahl im weiteren Sinne bezeichnet allgemein Stahl in Spulenform als Lieferzustand mit relativ langer Länge und ebener Form. Im engeren Sinne bezieht sich der Begriff auf schmälzere Spulen, also gewöhnlich als Schmal- und Mittelbandstahl bezeichnet. Manchmal wird auch zwischen besonders schmalem und mittelbreitem Bandstahl unterschieden. Laut nationalen statistischen Klassifizierungsrichtlinien gilt Bandstahl unterhalb von 600 mm Breite (ohne 600 mm) als Schmalband oder Schmalbandstahl, ab 600 mm Breite als Breitband.

Hauptanwendungen: Streifstahl wird hauptsächlich in der Automobilindustrie, der Maschinenbauindustrie, im Bauwesen, in Stahlkonstruktionen, im Bereich Haushaltswerkzeuge und in anderen Bereichen eingesetzt, beispielsweise zur Produktion von geschweißten Stahlrohren, als Ausgangsmaterial für kaltgeformten Stahl, zur Fertigung von Fahrradrahmen, Felgen, Schellen, Dichtungen, Federplatten, Sägen und Rasierklingen usw.

2016-01-08 115811(1)

5 Baustoffe

(1) Betonstahl

Betonstahl ist die gebräuchliche Bezeichnung für warmgewalzte profilierte Stäbe. Gewöhnliche warmgewalzte Stäbe werden mit HRB bezeichnet, wobei die Mindeststreckgrenze der jeweiligen Güteklasse angegeben wird. H, R und B stehen jeweils für die Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe Hot rolled (warmgewalzt), Ribbed (proliliert) und Bars (Stäbe). Bei Anwendungen in erdbebensicheren Konstruktionen gelten höhere Anforderungen; die entsprechenden Güteklassen werden durch das Anhängen des Buchstabens E gekennzeichnet (z. B. HRB400E, HRBF400E)

deformed rebar

Hauptanwendungsbereiche: Betonstahlmatten werden in der Bauingenieurwesen breit eingesetzt, insbesondere bei der Konstruktion von Häusern, Brücken und Straßen. Egal ob Großprojekte wie Autobahnen, Eisenbahnlinien, Brücken, Unterführungen, Tunnel, Hochwasserschutzanlagen, Dämme und andere Infrastrukturen, oder kleine Projekte wie Fundamente, Balken, Säulen, Wände und Platten – Betonstahlmatten sind ein unverzichtbares Baustoff.

(2) Warmgewalztes Drahtmaterial mit hoher Geschwindigkeit, kurz „High Line“ genannt, ist eine Art Drahtmaterial. Normalerweise bezieht es sich auf kleine Spulen, die auf einem „Hochgeschwindigkeitswalzwerk ohne Verdrehung“ gewalzt werden. Häufig vorkommende Typen sind unter anderem gewalzte Spulen aus mildem Stahl mit verdrehungskontrolliertem Warm- und Kaltwalzen (ZBH4403-88), Spulen aus hochwertigem Kohlenstoffstahl mit verdrehungskontrolliertem Warm- und Kaltwalzen (ZBH4403-88) sowie verdrehungskontrollierte Warmwalzspulen aus hochwertigem Kohlenstoffstahl (ZBH44002-88).

Hauptanwendungen: Hochdraht wird häufig in der Automobilindustrie, Maschinenbau, Bauindustrie, Haushaltsgeräte, Werkzeugindustrie, chemischen Industrie, Verkehrswesen, Schiffbau, Metallwaren, Nägelprodukte und anderen Branchen verwendet. Konkret wird er bei der Herstellung von Bolzen, Muttern, Schrauben und anderen Befestigungselementen, Spanndrähten, Litzen, Federstahldraht, verzinktem Stahldraht usw. eingesetzt.

(3) Rundstahl

auch als „Stab“ bezeichnet, ist ein langer massiver Stab mit runder Querschnittsform. Die Abmessungen werden anhand des Durchmessers in Millimetern angegeben, z. B. bedeutet „50“, dass der Durchmesser des Rundstahls 50 Millimeter beträgt. Rundstahl wird in drei Arten unterteilt: warmgewalzter, geschmiedeter und kaltgezogener Rundstahl. Die Abmessungen von warmgewalztem Rundstahl liegen zwischen 5,5 und 250 mm.

Hauptanwendungen: 5,5–25 Millimeter kleine Rundstähle werden überwiegend gebündelt als gerade Stäbe geliefert und sind üblich für Betonstahl, Bolzen und verschiedene mechanische Bauteile; Rundstahl über 25 Millimeter wird hauptsächlich zur Fertigung von Maschinenteilen oder als Bramme für nahtlose Stahlrohre verwendet.

6 Stahlprofile

(1) Flachstahlstäbe sind Stäbe mit einer Breite von 12–300 mm, einer Dicke von 4–60 mm, rechteckigem Querschnitt und leicht abgerundeten Kanten; sie sind eine Profilstahlsorte.

Hauptanwendungen: Flachstahl kann zu Fertigstahl verarbeitet werden und wird bei der Herstellung von Bandeisen, Werkzeugen und Maschinenteilen verwendet. Er kommt im Bauwesen als Rahmenkonstruktionsteil zum Einsatz. Zudem kann er als Rohmaterial für Schweißrohre und als Ausgangsmaterial für Dünnbleche zum Stapelwalzen von Blechen verwendet werden. Federflachstahl kann zudem zur Montage von automobilen Lamellenfedern genutzt werden.

IMG_3327

(2) der quadratische Stahlabschnitt, in Warmwalzen und Kaltwalzen (Kaltziehen) unterteilt, zählt die gängigen Produkte überwiegend zum Kaltgezogenen. Die Seitenlänge von warmgewalztem Quadratstahl beträgt üblicherweise 5–250 mm. Kaltgezogener Quadratstahl wird mit hochwertigen Hartmetallmatrizen verarbeitet, weist einige kleinere Abmessungen auf, jedoch eine glatte Oberfläche und höhere Präzision; die Seitenlänge liegt zwischen 3 und 100 mm.

Haupteinsatzbereiche: Zum Walzen oder Bearbeiten von Stahl mit quadratischem Querschnitt. Wird hauptsächlich in der Maschinenherstellung verwendet, um Werkzeuge und Formen herzustellen oder Ersatzteile zu bearbeiten. Insbesondere die Oberflächenbedingung des kaltgezogenen Stahls ist gut, kann direkt verwendet werden, z. B. für Spritzarbeiten, Schleifen, Biegen, Bohren oder auch unmittelbares Verzinken, wodurch viel Bearbeitungszeit eingespart und die Kosten für Maschineninvestitionen reduziert werden!

(3) U-Profile ist der Querschnitt für langgestreckten stahl, gewalztes Standard-U-Profil und kaltgeformtes Leicht-U-Profil. Die Spezifikationen für warmgewalzte Standard-U-Profile reichen von 5 bis 40 #, und nach Vereinbarung zwischen Lieferant und Abnehmer werden warmgewalzte U-Profile in veränderlichen Spezifikationen von 6,5 bis 30 # geliefert. Kaltgeformte U-Profile lassen sich je nach Form des Stahls in vier Arten unterteilen: kaltgeformtes gleichflanschiges U-Profil, kaltgeformtes ungleichflanschiges U-Profil, kaltgeformtes innenflanschiges U-Profil, kaltgeformtes außenflanschiges U-Profil.

Hauptverwendung: U-Profile können einzeln verwendet werden, werden jedoch häufig zusammen mit I-Trägern eingesetzt. Sie dienen hauptsächlich zum Bau von Stahlkonstruktionen, in der Fahrzeugherstellung und anderen Industrieanwendungen.

IMG_0450

(4) Winkelstahl, allgemein bekannt als Winkelprofil, ist ein langer Stahlstreifen mit zwei Seiten, die rechtwinklig zueinander stehen und eine Winkelform bilden. Winkelstahl gehört zur Baugruppe des kohlenstoffreichen Baustahls und stellt ein einfach geformtes Profilstahlprodukt dar. Bei der Verwendung werden gute Schweißbarkeit, plastische Verformbarkeit und eine gewisse mechanische Festigkeit gefordert. Der Rohstahl für die Herstellung von Winkelstahl ist ein kohlenstoffarmer Vierkantstahl, und das fertige Winkelprofil wird warmgewalzt hergestellt.

Hauptverwendungszwecke: Winkelstahl kann entsprechend unterschiedlicher Anforderungen diverse tragende Metallbauteile bilden und zudem als Verbindung zwischen Bauteilen eingesetzt werden. Winkelstahl findet breite Anwendung in verschiedenen Bau- und Ingenieurkonstruktionen, wie beispielsweise in Trägern, Hallengerüsten, Brücken, Sendemasten, Hebe- und Transportmaschinen, Schiffen, Industrieöfen, Reaktionstürmen, Containerrahmen sowie Lagerregalen.

未标题-1

7 Rohr

(1) Stahlrohr

Schweißrohr, auch als Nahtrohr bezeichnet, wird aus Stahlplatte oder Stahlband hergestellt, das nach dem Biegen und Formen geschweißt wird. Je nach Art der Schweißnaht wird in zwei Arten unterteilt: Längsnaht-Rohr und Spiralnaht-Rohr. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff Nahtrohr auf diese beiden Arten von hohl runden Stahlrohren; andere nicht runde Stahlrohre werden als Profilrohre bezeichnet.

无缝管123

Stahlrohre werden auf Wasserdruck, Biegung, Abflachung und andere Prüfungen untersucht und haben bestimmte Anforderungen an die Oberflächenqualität. Die übliche Lieferlänge beträgt 4,10 m, häufig wird eine Festmaß- (oder Doppelmaß-) Lieferung verlangt. Nahtrohre werden entsprechend der vorgeschriebenen Wanddicke in Normalrohre und Dickwandrohre unterteilt; je nach Form des Rohrende gibt es zwei Arten: mit Gewindegewinde und ohne Gewindegewinde. Beim kontinuierlichen Verlegen wird häufig das Gewindegewinde verwendet.

Hauptverwendung: Je nach Verwendungszweck wird häufig in allgemeine Fluidtransport-Schweißrohre (Wasserrohre), verzinkte Schweißrohre, Sauerstoffblask-Schweißrohre, Kabelschutzrohre, Rollenrohre, Tiefbrunnenpumpenrohre, Automobilrohre (Antriebswellrohre), Transformatorenrohre, elektrisch geschweißte dünnwandige Rohre sowie elektrisch geschweißte Profilrohre unterteilt.

(2) Spiralrohr

Die Festigkeit von Spiralnahtschweißrohren ist im Allgemeinen höher als die von Längsnahtschweißrohren. Mit einem schmaleren Ausgangsmaterial lässt sich dadurch ein Rohr mit größerem Durchmesser herstellen. Alternativ kann man mit Ausgangsmaterial gleicher Breite Rohre unterschiedlicher Durchmesser produzieren. Im Vergleich zu Längsnahtschweißrohren gleicher Länge erhöht sich jedoch die Schweißnähtelänge um 30–100 %, wodurch die Produktionsgeschwindigkeit relativ geringer ist. Aus diesem Grund werden vorwiegend Schweißrohre kleinerer Durchmesser im Längsnahtschweißverfahren und Schweißrohre größerer Durchmesser überwiegend im Spiralnahtschweißverfahren hergestellt.

Hauptanwendung: SY5036-83 wird hauptsächlich zum Transport von Öl und Erdgasleitungen verwendet, SY5038-83 mit hochfrequenter Nahtschweißmethode geschweißte spiralförmige Nahtrohre aus Stahl für den Transport von unter Druck stehenden Flüssigkeiten, die Druckbelastbarkeit des Stahlrohres, gute Plastizität, leicht zu schweißen und zu verarbeiten sowie formbar.

IMG_4126

(3) Rechteckrohr ist ein Stahlrohr mit gleichen Seiten (Seiten unterschiedlicher Länge sind ein quadratisches Rechteckrohr), besteht aus Stahlbändern, die nach dem Entpacken einer Prozessbehandlung unterzogen werden, danach werden sie abgeflacht, geformt und geschweißt, um ein runde Rohr zu bilden, welches danach zu einem quadratischen Rohr ausgerollt wird.

Hauptanwendungen: Die meisten Quadratrohre sind Stahlrohre, vorwiegend als Strukturquadratrohre, Dekorationsquadratrohre, Baustellenquadratrohre usw.

1239

8 beschichtet

(1) verzinktes Blech und verzinkte Spule

Ist eine Stahlplatte mit einer Zink-Schicht auf der Oberfläche. Verzinkter Stahl ist eine weit verbreitete, kosteneffektive Methode zum Korrosionsschutz. Verzinkte Bleche wurden in früheren Jahren häufig als „Weißblech“ bezeichnet. Der Lieferzustand ist in zwei Arten unterteilt: gewalzt und flach.

Hauptanwendungen: Warmgewalzte verzinkte Bleche sind je nach Produktionsverfahren in tauchverzinkte und elektroverzinkte Bleche unterteilt. Tauchverzinkte Bleche weisen eine dickere Zinkschicht auf und werden zur Herstellung von Bauteilen verwendet, die im Freien eingesetzt werden und einen hohen Korrosionsschutz benötigen. Die Zinkschichtdicke von elektroverzinkten Blechen ist dünn und gleichmäßig, und sie werden überwiegend für das Lackieren oder zur Fertigung von Innenraum-Produkten verwendet.

2018-06-08 155401

(2) Farbbeschichtete Spule

Farbbeschichtete Spule besteht aus einem Substrat aus heiß verzinktem Blech, heiß aluminiumverzinkten Zinkplatten, elektrolytisch verzinktem Blech, durchläuft nach der Oberflächenvorbehandlung (chemische Entfettung und chemische Konversion) die Beschichtung mit einer oder mehreren Schichten organischer Farbe auf der Oberfläche, gefolgt von der Aushärtung durch Backen. Zudem wird die Spule mit mehreren verschiedenen Farben organischer Farbe beschichtet, wodurch die Bezeichnung farbbeschichtete Spule entsteht, abgekürzt als Color Coil.

Hauptanwendungen: Im Bauwesen für Dächer, Dachkonstruktionen, Rolltore, Kioske, Jalousien, Schutztüren, Bushaltestellen, Lüftungskanäle usw.; in der Möbelindustrie für Kühlschränke, Klimaanlagen, Elektroherde, Waschmaschinen-Gehäuse, Petroleumöfen usw.; im Transportwesen für Autodecken, Rückwände, Werbetafeln, Karosserien, Traktoren, Schiffe, Bunkerplatten und dergleichen. Zu diesen Anwendungen zählen vor allem Stahlwerke, Sandwichplattenwerke, Farbstahl-Dachsteinfabriken.

Ppgi (2)