Winkelstahl, allgemein bekannt als Winkelschienen, gehört zum kohlenstoffhaltigen Baustahl, der für Konstruktionen verwendet wird und zählt zu den einfachen Profilstählen. Er wird hauptsächlich für Metallbauteile und Werkstattrahmen eingesetzt. Beim Einsatz ist gute Schweißbarkeit, plastische Verformbarkeit und eine gewisse mechanische Festigkeit erforderlich. Die Rohstahlblöcke für die Herstellung von Winkelstahl sind quadratische Stahlblöcke mit niedrigem Kohlenstoffgehalt. Fertiger Winkelstahl wird im Warmwalz-, Normalglüh- oder Heißwalzzustand ausgeliefert.
Winkelstahl ist in gleichseitigem und ungleichseitigem Winkelstahl erhältlich. Bei gleichseitigem Winkelstahl sind beide Seiten gleich breit. Die Abmessungen werden in Millimetern angegeben als Seitenbreite × Seitenbreite × Seitendicke. Zum Beispiel „∟ 30 × 30 × 3“ bedeutet eine Seitenbreite von 30 mm, wobei die Dicke des gleichseitigen Winkelstahls 3 mm beträgt. Man kann auch ein Modell bezeichnen, wobei das Modell die Breite in Zentimetern angibt, z. B. ∟ 3 #. Das Modell allein repräsentiert jedoch nicht die unterschiedlichen Kantendicken desselben Typs. Daher müssen im Vertrag und anderen Dokumenten die Kantenbreite und Kantendicke vollständig angegeben werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Es sollte nicht ausschließlich die Modellbezeichnung verwendet werden.
Warmgewalzte gleichseitige Winkelprofile in den Größen 2#–20#. Winkelprofile können je nach strukturellen Anforderungen zu verschiedenen tragenden Bauteilen geformt werden und eignen sich ebenfalls als Verbindungselement zwischen Bauteilen. Sie finden breite Anwendung in verschiedensten Bau- und Ingenieurkonstruktionen wie z. B. Träger, Brücken, Übertragungsmasten, Hebezeuge, Schiffe, Industrieöfen und Reaktionstürme.
2025-07-29
2024-09-05
2024-07-23
2024-06-14
2024-08-07
2024-05-23