Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
Name
E-Mail
Firmenname
Nachricht
0/1000

Produktwissen

Startseite >  Nachrichten >  Produktwissen

Welche Vorteile und Eigenschaften hat ein H-Träger?

May 19, 2023

H-Träger werden in der heutigen Stahlbaukonstruktion weit verbreitet verwendet. Die Oberfläche des H-Profilstahls ist ohne Neigung und die Ober- und Unterseiten sind parallel. Die Querschnittseigenschaften des H-Trägers sind besser als die traditioneller I-Träger, U-Profile und Winkelprofile. Welche Eigenschaften weist also ein H-Träger auf?

1. Hohe Tragfähigkeit

Im Vergleich zum I-Träger weist der H-Träger ein größeres Widerstandsmoment auf. Bei gleicher Belastung kann dadurch 10–15 % Metall eingespart werden.

2. Flexibler und vielfältiger Designstil

Bei gleicher Trägerhöhe ist die Stahlkonstruktion um 50 % größer als eine Betonkonstruktion, wodurch die Planung flexibler gestaltet werden kann.

3. Geringes Gewicht der Konstruktion

Im Vergleich zur Betonkonstruktion ist das Gewicht der Konstruktion leicht, die Gewichtsreduktion der Konstruktion verringert die inneren Kräfte der Konstruktionsauslegung, dadurch werden geringere Anforderungen an die Fundamentverarbeitung der Baukonstruktion gestellt, die Bauausführung ist einfach und die Kosten werden gesenkt.

4. Hohe Konstruktionsstabilität

Das warmgewalzte H-Profil ist die Hauptstahlkonstruktion, deren Aufbau wissenschaftlich und zweckmäßig gestaltet ist, es weist eine gute Duktilität und Flexibilität auf, die Konstruktionsstabilität ist hoch, sie ist geeignet für die Aufnahme von Schwingungs- und Stoßbelastungen großer Baukonstruktionen, verfügt über eine starke Widerstandsfähigkeit gegen Naturkatastrophen und ist insbesondere für einige Baukonstruktionen in Erdbebengebieten geeignet. Laut Statistiken waren Stahlkonstruktionen mit H-Profilen bei weltweit schwerwiegenden Erdbeben der Stärke 7 oder höher am wenigsten betroffen.

5. Erhöhung der effektiv nutzbaren Fläche der Konstruktion

Im Vergleich zu einer Betonkonstruktion ist die Querschnittsfläche der Stahlkonstruktionsstütze kleiner, wodurch je nach unterschiedlichen Bauformen die effektive Nutzfläche des Gebäudes um 4–6 % vergrößert werden kann.

6. Arbeitskräfte und Materialien sparen

Im Vergleich zum geschweißten H-Träger aus Stahl können deutlich Arbeitskräfte und Materialien eingespart werden, zudem wird der Verbrauch an Rohmaterialien, Energie und Arbeitszeit reduziert. Die Restspannungen sind gering, die Optik sowie Oberflächenqualität sind gut.

7. Leicht maschinell bearbeitbar

Leicht an der Konstruktion anzubringen und zu installieren, aber auch leicht abzunehmen und wiederverwendbar.

8. Umweltschutz

Die Verwendung von H-Profilstahl kann den Umweltschutz effektiv fördern, was sich in drei Aspekten widerspiegelt: Erstens kann im Vergleich zu Beton ein trockener Bau eingesetzt werden, was weniger Lärm und Staub verursacht; Zweitens führt die Gewichtsreduzierung zu weniger Erdaushub bei der Fundamentherstellung, geringerer Schädigung der Landressourcen und zusätzlich zu einer erheblichen Reduktion der Betonmenge sowie der Menge an Felsausbrüchen, was zum Schutz der ökologischen Umwelt beiträgt; Drittens ist nach Ablauf der Nutzungsdauer der Gebäudeteile die Menge an festem Abfall, die nach dem Abbruch des Gebäudes entsteht, gering, und der Recyclingwert der Schrottstahlressourcen ist hoch.

9. Hoher Grad der industriellen Produktion

Die Stahlkonstruktion auf Basis von warmgewalzten H-Trägern weist einen hohen Grad an industrieller Fertigung auf, was die Maschinenherstellung, intensive Produktion, hohe Präzision, einfache Installation und leichte Qualitätssicherung erleichtert und kann zu einer echten Fertigungsanlage für Häuser, Brücken oder Industrieanlagen usw. ausgebaut werden. Die Entwicklung der Stahlbauweise hat die Entstehung und Weiterentwicklung von hunderten neuen Industriezweigen ermöglicht und vorangetrieben.

10. Die Bauzeit ist kurz

Kleine Grundfläche und geeignet für Bauarbeiten bei jedem Wetter, kaum von klimatischen Bedingungen beeinflusst. Die Bauzeit für eine Stahlkonstruktion aus warmgewalzten H-Trägern beträgt etwa das 2- bis 3-fache derer einer Betonkonstruktion, die Kapitalumschlagrate verdoppelt sich, die Finanzierungskosten sinken, wodurch Investitionskosten gespart werden. Als Beispiel sei hier der „Jinmao Tower“ in Pudong, Shanghai, das höchste Gebäude in China, genannt. Der Haupttragkörper mit einer Höhe von nahezu 400 Metern wurde in weniger als einem halben Jahr fertiggestellt, während eine Stahl-Beton-Konstruktion dafür zwei Jahre Bauzeit benötigt hätte.

h beam (3)