Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
Name
E-Mail
Firmenname
Nachricht
0/1000

Produktwissen

Startseite >  Nachrichten >  Produktwissen

Herstellungsverfahren von Edelstahlrohren

Mar 26, 2024

Kaltwalzen: es ist die Bearbeitung von Druck und Dehnbarkeit. Schmelzen kann die chemische Zusammensetzung von Stahlmaterialien verändern. Kaltwalzen kann die chemische Zusammensetzung von Stahl nicht verändern. Die Spule wird in das Kaltwalzwerk eingelegt, wo unterschiedliche Drücke aufgebracht werden. Die Spule wird dadurch auf verschiedene Dicken kaltgewalzt und anschließend durch den letzten Finisher-Walzgang geführt, um die Dicken-Genauigkeit der Spule zu kontrollieren. Die allgemeine Genauigkeit liegt dabei unter 3 Zehntausendstel Millimeter.

stainless steel coil

Glühen: Die kaltgewalzte Spule wird in einen professionellen Glühofen eingelegt und auf eine bestimmte Temperatur (900–1100 Grad) erhitzt. Die Geschwindigkeit des Glühofens wird angepasst, um die geeignete Härte zu erreichen. Wenn das Material weich sein soll, ist die Glühgeschwindigkeit langsamer, was entsprechend höhere Kosten verursacht. 201 und 304 sind austenitische Edelstähle. Während des Glühprozesses müssen aufgrund der durch das Kaltwalzen beschädigten metallurgischen Struktur Reparaturen durch Erwärmen und Abkühlen erfolgen, daher ist das Glühen ein sehr kritischer Schritt. Manchmal kann es bei ungenügendem Glühen leicht zu Rostbildung kommen.

Das Werkstück wird auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt, für einen bestimmten Zeitraum gehalten und anschließend langsam abgekühlt – ein metallurgisches Wärmebehandlungsverfahren. Das Ziel des Glühens ist:

1. die Verbesserung oder Beseitigung verschiedenster struktureller Fehler und Restspannungen im Stahl, die durch Gieß-, Schmiede-, Walz- oder Schweißprozesse entstanden sind, um die Verformung oder Rissbildung am Werkstück zu verhindern

2. das Weichglühen des Werkstücks für die Zerspanung.

3 verfeinert das Korn, verbessert die Struktur, um die mechanischen Eigenschaften des Werkstücks zu verbessern. Strukturelle Vorbereitung für die abschließende Wärmebehandlung und Rohrherstellung.

stainless

Längsschneiden: Edelstahlcoil wird auf die entsprechende Breite geschnitten, um weitere Tiefverarbeitung und Rohrherstellung durchführen zu können. Beim Längsschneiden ist darauf zu achten, die Coil zu schützen, um Kratzer zu vermeiden, außerdem müssen Breite und Toleranz beachtet werden. Zusätzlich besteht beim Schneiden ein Zusammenhang mit dem Rohrherstellungsprozess. Beim Schneiden des Stahlbands entstehen an den Stirnseiten und Kanten Grat und Absplitterungen, welche die Schweißrohrausbeute direkt beeinflussen.

Schweißen: Der wichtigste Prozess bei der Herstellung von Edelstahlrohren. Für Edelstahl kommen hauptsächlich Argon-Lichtbogenschweißen, Hochfrequenzschweißen, Plasmaschweißen und Laserschweißen zum Einsatz. Aktuell am weitesten verbreitet ist das Argon-Lichtbogenschweißen.

Schutzgasschweißen mit Argon: das Schutzgas ist reines Argon oder ein Gasgemisch, hohe Schweißqualität, gutes Durchschweißungsvermögen, seine Produkte werden in der chemischen, nuklearen und Lebensmittelindustrie weit verbreitet eingesetzt.

Hochfrequenzschweißen: bei höherer Leistung der Stromquelle, für unterschiedliche Materialien und Wanddicken von Stahlrohren kann eine höhere Schweißgeschwindigkeit erreicht werden. Im Vergleich zum Schutzgasschweißen mit Argon ist die maximale Schweißgeschwindigkeit mehr als zehnmal so hoch. Beispiel: die Herstellung von Eisenrohren mittels Hochfrequenzschweißen.

Plasmaschweißen: verfügt über eine starke Durchdringungskraft, ist ein Schweißverfahren, bei dem mit Hilfe einer speziell konstruierten Plasmatranschere die Hochtemperatur-Plasma-Lichtbogen unter Schutzgasatmosphäre das Metall aufschmelzen. Zum Beispiel, wenn die Materialstärke 6,0 mm oder mehr beträgt, ist in der Regel Plasmaschweißen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Schweißnaht vollständig durchgeschweißt wird.

7

Edelstahl-Schweißrohr in Quadratrohr, Rechteckrohr, Ovirohr, Profilrohr, zunächst vom Rundrohr ausgehend, durch die Produktion mit demselben Umfang wie das Rundrohr und anschließend in die entsprechende Rohrform geformt, schließlich Formgebung und Geradestellen mit Hilfe von Werkzeugen.

Der Schneideprozess bei der Edelstahlrohrproduktion ist vergleichsweise grob, die meisten werden mit Handsägeblättern geschnitten, beim Schneiden entstehen kleine Mengen von Vorderseiten; eine andere Methode ist das Bandsägen, beispielsweise bei großen Edelstahldurchmessern, auch hier entstehen Vorderseiten, generell müssen die Arbeiter das Sägeblatt wechseln, wenn zu viele Vorderseiten anfallen.

3

Polieren: Nachdem das Rohr geformt ist, wird die Oberfläche mit einer Poliermaschine poliert. Üblicherweise gibt es mehrere Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Produkt- und Dekorationsrohren, darunter Polieren, das in hell (Spiegel), 6K und 8K unterteilt ist; außerdem wird zwischen runden Körnungen und geraden Körnungen unterschieden, mit Körnungen von 40#, 60#, 80#, 180#, 240#, 400# und 600#, um den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.